Agiles Projektmanagement
Steigende Komplexität und Dynamik erfordern höhere Geschwindigkeiten in der Produktentwicklung, ein flexibles Reagieren auf Veränderungen sowie eine enge Einbindung von Anwender:innen. Durch agiles (oder hybrides) Projektmanagement erzeugen wir eine hohe Anpassungsfähigkeit, erhöhen Qualität und Effizienz, reduzieren Kosten und Verwaltungsaufwand.
Iteration. Empirie. Feedback.
Agiles Projektmanagement akzeptiert, dass komplexe Probleme in einer unsicheren Umgebung nicht durch Meilensteine und Projektpläne bewältigt werden können. Im Fokus stehen kleine Ziel- und Aufgabenstellungen, deren Ergebnisse direkt an den Kund:innen verprobt werden können. Die so gesammelten Erfahrungen können als Feedback in die nächste Iterationsschleife eingehen.
Start Iteration
Entwicklung, MVP, Anwender:innen-Test
Planung für
wenige Wochen
Feedback und
Neuplanung
Produktorientierung. Autarkes Teams. Framework.
Agiles Projektmanagement setzt das Produkt und dessen Nutzen für die Anwender:innen in den Fokus der Entwicklung. Für eine effiziente Arbeit muss das Produktentwicklungsteams über alle notwendigen Kompetenzen (oder Zugriff darauf haben) und einen hohen Handlungsspielraum verfügen, um auftretende Probleme bewältigen zu können. Grundlage für eine effiziente Zusammenarbeit sind dabei sog. Frameworks, wie Scrum.
Produkt
Autarkes Team
Framework
Framework deep dive: SCRUM
Scrum ist ein Framework oder Vorgehensmodell für das Management von Projekten. Ursprünglich für die Softwareentwicklung gedacht, dient es mittlerweile als Orientierung für jede Form des Land Development in agilen Strukturen. Wir achten bei der Implementierung von Saum auf folgende Schlüsselelemente:
befristete Arbeitssprints durchführen
Verluste von Energie vermeiden
Fehler unverzüglich beheben
Wohlergehen der Mit-arbeiter:innen
Transparenz & Feedback fördern
Prioritäten richtig
setzen
Agiles Projektmanagement in unseren Start-ups
Als Gründer:innen und Geschäftsführer:innen junger Unternehmen gilt es, mit wenigen Ressourcen ein optimales Ergebnis zu erzielen. Wir haben keine Kapazitäten (a) lange Pläne zu entwickeln oder (b) durch Chaos Ressourcen zu verschwenden. Agiles Vorgehen ist (nehmen Lean Management) ein effizientes Werkzeug zur Zielerreichung. Je nach Projekt, Stärken und Geschäftsumfeld nutzen wir spezifische Werkzeuge. Als Grundlage dient unser individuelles Projektmanagement-Framework.
Agilität in der Organisationsstruktur
Um agil zu bleiben, verzichten wir in der Produktentwicklung auf hierarchische Strukturen. Unsere Teams bestehen aus gleichberechtigten Expert:innen, die selbst über ihre Strukturen, ihre Rollenverteilung und Prozesse entscheiden.
Agilität in den Prozessen
Agilität darf nicht bei Hierarchie halt machen. Wir stellen permanent und strukturiert unser Arbeitssprints in Frage. Lediglich das Framework, in dem wir arbeiten, bleibt gleich.
Agilität in der Planung
Langfristige Planungen sind für uns unmöglich. Um schnell und gezielt agieren zu können, planen wir nur kurzfristig im Detail. Je weiter entfernt das Ziel, desto grober definieren wir. So vergeuden wir keine Ressourcen bei Änderungen.
Agilität in der Führung
Wir geben unseren Teams einen breiten Handlungsspielraum und Verantwortung entlang unserer Vision. Unsere Führungsansätze folgen den Prinzipien der agilen Führung bzw. Führung 4.0.
Agiles Projektmanagement in Ihrem Unternehmen.
Wir entwickeln Ihren individuellen Projektmanagementansatz. Dabei analysieren wir zunächst toolgestützt Ihre Aufgaben, Ihre Organisationsstruktur und Prozesse, Ihr Management sowie Ihr Umfeld. Anschließend definieren wir Ihre Stärken und Potentiale und entwickeln, entlang Ihrer Zielbilder, ein effizientes agiles oder hybrides Projektmanagement. Bei Bedarf unterstützen wir gerne bei der Einführung.
interne & externe Analysen
Analyse Stärken
& Potential
Entwicklung
Zielbild & Ansatz
Umsetzung und Erfolgskontrolle
Formate
Workshop
Agiles Projektmanagement (1-3 Tage)
-
Einführung in VUCA-Umwelt und agiles Arbeiten
- Agile Arbeitsweise, Werte Prinzipien
- Einführung SCRUM, KANBAN, Lean Development
-
Agile Projektplanung und agiles Projektcontrolling
-
Agiles Anforderungsmanagement
-
Hybrides Prpjektmanagement
-
Praxistransfer und Erfahrungsaustausch
Projektbegleitung
Begleitung agiles Projekt
-
Methodische Begleitung eines Projekts als "Scrum Master" oder Coach
-
Vermittlung von agilem Projektmanagement und/oder Scrum Know How für spätere Projekte
-
Coaching von Projektleiter:innen und Teams
-
Vorgehen nach Projekt und Bedarf
-
individuelle Absprachen, dauerhafte(r) Ansprechpartner:in
Transformation
Agile Transformation
-
Entwicklung und Integration von Prinzipien, Ansätzen und Methoden des agilem Projektmanagements nach Bedarf
-
Entwicklung, situative Anpassung und Umsetzung zur Integration inkl. Change-Konzept sowie kennzahlengesteuertes Monitoring der Fortschritte
-
Erarbeitung von Werten unter Berücksichtigung ihrer individuellen Rahmenbedingungen und Situation
-
Dauerhafte Begleitung und Ansprechpartner:innen