top of page

Impact Challenges

Impact Challenges – Junge Talente lösen echte Zukunftsprobleme

Bildschirmfoto 2025-06-02 um 11.41.47.png

Auftraggeber und Ausgangslage

Für das hochschulübergreifenden Verbundprojekts Stapellauf NORD°OST° der Universität Greifswald, der Hochschule Stralsund sowie der Hochschule Neubrandenburg haben wir ein innovatives Veranstaltungsformat entwickelt, das gesellschaftliche Herausforderungen mit dem kreativen Potenzial junger Menschen verbindet. Ziel war es, Studierende und Forschende mit NGOs, Kommunen und Unternehmen zusammenzubringen, um reale Herausforderungen aus Bereichen wie Teilhabe, Bildung, Nachhaltigkeit oder Versorgung im ländlichen Raum zu lösen.
Unsere Aufgabe: Ein Format zu entwickeln, das nicht nur Ideen erzeugt, sondern Transformation möglich macht – durch strukturierte Prozesse, Sichtbarkeit und Anschlussfähigkeit.

Zielsetzung

  • Entwicklung eines übertragbaren Formats zur Lösung realer Social-Impact-Probleme

  • Aktivierung interdisziplinärer Studierendenteams aus MV

  • Aufbau nachhaltiger Kooperationen zwischen Hochschule, Region und Gesellschaft

  • Professionelle Begleitung der Ideenentwicklung vom Problem zur Lösung

  • Stärkung der Innovations- und Gründungskultur im ländlichen Raum

Unser Beitrag

Konzeption & Strukturierung:

  • Entwicklung eines modularen Veranstaltungsformats (Wochenend-Workshop + Testtag)

  • Erstellung eines methodisch fundierten Veranstaltungsleitfadens (Design Thinking, Prototyping, Feedback-Schleifen)

  • Definition eines vollständigen Partnerpakets (z. B. Netzwerkzugang, PR-Begleitung, Ressourcenbereitstellung)

 

Umsetzung & Prozessmoderation:

  • Gewinnung von Challenge-Geber:innen aus dem Bereich „Social Impact“

  • Ausschreibung und Begleitung der Challenges über eine eigene Plattform (impact-challenges.com)

  • Durchführung von Ideen-Workshops inkl. Coaching, Teambildung, Prototyping und Testing

  • Unterstützung bei Auswahlprozessen, Feedbackstrukturen und Ergebnisaufbereitung

 

Kommunikation & Verstetigung:

  • Aufbau der digitalen Plattform inklusive Text- und Videomodule je Challenge

  • Aktive PR- und Social-Media-Begleitung inkl. Pitches in Vorlesungen, Kampagnen und Multiplikatorenarbeit

  • Integration der besten Teams in das regionale Gründungsökosystem und Vorbereitung auf Wettbewerbe wie „SEGEL SETZEN!“

​

Partner:

bottom of page